Sie haben Fragen? info@stauden.de

Wildstauden sind in unseren Gärten wie auch im Sortiment der Staudengärtnereien allgegenwärtig – und es werden immer mehr, das beobachtet auch Gabriele Haid von der Bio-Gärtnerei Stauden Haid in Ingolstadt.

Zauberhafte Wildstauden – Unverzichtbar, wunderschön – und meist eher zahm als wild

Wo sich früher der „akkurate Rosengarten“ und der „wilde Naturgarten“ unversöhnlich gegenüberstanden, wachsen heute heimische Wildstauden und „fremdländische“ Arten in trauter Eintracht.

Aus Sicht der Bio-Gärtnerin ist das nur konsequent. „Schon die Frage, was denn nun heimische Pflanzen sind, ist ja gar nicht eindeutig zu beantworten.“ Einer gängigen Definition nach gelten etwa auch eingewanderte Pflanzenarten als heimisch, die vor der Entdeckung Amerikas 1492 den Weg zu uns fanden. „Aber ist es wirklich ein Problem, wenn eine Pflanzenart nicht wie Beinwell, Wiesen-Margerite, Natternkopf oder Thymian schon seit den Römern bei uns ist, sondern beispielsweise wie die Glattblatt-Aster „erst“ seit 1687 oder wie der Balkan-Storchschnabel seit 1588?“

Gabriele Haid ist seit langem im Naturschutz aktiv. Beim Thema Pflanzen plädiert sie für einen pragmatischen Ansatz und steht auch vielen „zugezogenen“ Arten offen gegenüber. „Gärten und Parks sind seit jeher vom Menschen geschaffene künstliche Naturräume und daher nicht mit einem natürlichen Ökosystem zu vergleichen. Wie so oft macht es auch hier der Mix: Heimische Pflanzen sind insbesondere für die sogenannten oligolektischen Insektenarten unverzichtbar – das sind Nektar- und Pollenspezialisten, die ganz bestimmte Futterpflanzen benötigen. Gleichzeitig profitieren aber nahezu alle Insekten von den vielen spätblühenden Stauden, die vor allem aus Amerika und Asien zu uns gekommen sind.“

Astern, Duftnesseln, Sonnenhut, Sonnenbraut, Herbst-Anemonen und Kerzen-Knöterich … im Spätsommer und Herbst würde es ohne diese „Exoten“ ziemlich trostlos in unseren Gärten aussehen. „Gerade jetzt, da sich durch die Klimakrise die Flug- und Brutsaison der Insekten deutlich verlängert, sind diese spätblühenden Arten wichtige Nektar- und Pollenspender und ergänzen unsere heimische Flora perfekt.“

Wildstauden und Sortenvielfalt – ein Gegensatz?

Angst vor einer „Überfremdung“ der Gärten ist aus Haids Sicht ebenso wenig angebracht wie Sorge um dschungelähnliche Zustände durch Wildstauden: „Die meisten Wildstauden sind eigentlich ganz zahm. Obendrein stehen oft auch noch mehrere Sorten zur Auswahl. Die Sorten, die wir anbieten, sind meistens genauso zu bewerten wie die reine Art, denn es handelt sich um natürliche Auslesen – also um spontane Mutationen, die zum Beispiel durch eine andere Blütenfarbe oder einen gedrungenen Wuchs auffallen und dann vom Gärtner weitervermehrt werden.“

Lediglich gefüllt blühende und sterile Sorten liefern tatsächlich deutlich weniger oder gar keinen Nektar und Pollen, erklärt die Staudenexpertin. Eingestreut in einen ansonsten vielfältig bepflanzten Garten stellen aber auch sie kein Problem dar. „Und eines ist sowieso klar: Jede Pflanze ist besser als tote Kiesflächen, verbessert das Gartenklima und wirkt aktiv der Klimakrise entgegen!“

Klimakrise: Wildstauden sind hart im Nehmen

icht weil sie wilder sind, sind Wildstauden so robust, sondern weil viele bereits an volle Sonne und Trockenheit gewöhnt sind. „Ein Großteil der angebotenen Wildstauden stammt von Magerwiesen oder Magerrasen und ist an sonnige Plätze und trockene, sandige Böden angepasst. Mit Spezialisten wie der Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), der Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) oder dem Kleinen Mannstreu (Eryngium planum) lässt sich daher auch unter verschärften Bedingungen problemlos gärtnern. Das scheinen immer mehr Menschen zu merken, zumindest werden diese Arten bei uns immer stärker nachgefragt. Auch Kommunen greifen für das öffentliche Grün gerne auf diese trockenheitsverträglichen Stauden zurück.“

Mauerpfeffer (Sedum acre) und Niederliegendem Ehrenpreis (Veronica prostrata)
Ob Steingarten, Trockenmauer oder bepflanzter Trog, mit sonne- und trockenheitsgewohnten Spezialisten wie Mauerpfeffer (Sedum acre) und Niederliegendem Ehrenpreis (Veronica prostrata) lassen sich faszinierende Biotope erschaffen. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Mannstreu (Eryngium planum) und Bärenklau (Acanthus hungaricus)
Extravagant: Das heimische Kleine Mannstreu (Eryngium planum) und der aus Südosteuropa stammende Balkan-Bärenklau (Acanthus hungaricus) sind wie füreinander geschaffen und passen hervorragend zu moderner Architektur. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Mit ihren auffälligen Blüten verleihen Iran-Lauch (Allium aflatunense) und Pracht-Storchschnabel (Geranium x magnificum) dem heimischen Duo Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) und Schafgarbe (Achillea) exotisches Flair.
Paukenschlag: Mit ihren auffälligen Blüten verleihen Iran-Lauch (Allium aflatunense) und Pracht-Storchschnabel (Geranium x magnificum) dem heimischen Duo Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) und Schafgarbe (Achillea) exotisches Flair (Bild: GMH/Bettina Banse)
Funkien (Hosta)
Blatt trifft Blüte: Funkien (Hosta) stammen aus dem asiatischen Raum und fallen insbesondere durch ihre eleganten Blätter auf. Als Ruhepol im Beet setzen sie auch heimische Arten wie Akelei (Aquilegia vulgaris) und Blut-Storchs. (Bild: GMH/ Bettina Banse)
Blühender Bärlauch (Allium ursinum) und Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris)
Frühlingsfrisch: Blühender Bärlauch (Allium ursinum) und Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris) fühlen sich im Schatten von Bäumen und Sträuchern wohl. (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2024 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close