Sie haben Fragen? info@stauden.de

Ob zarte Schleier oder grüne Giganten, Gräser dürfen in keinem Garten fehlen.

Gartengestaltung mit Gräsern

Sie rascheln. Sie flüstern. Sie wiegen sich im Wind und vermitteln ein Gefühl von Freiheit. Wer an Gräser in der freien Natur denkt, fühlt sich gleich etwas leichter. Das mag daran liegen, dass wir von Gräsern geprägten Landschaften vor allem in unserer Freizeit begegnen, aber sicherlich auch am Wesen der Gräser selbst. Ob an den Dünen der Ostsee oder auf blütendurchwobenen Bergwiesen, in der ungarischen Puszta oder den Prärien Nordamerikas: Gräser präsentieren sich selbstbewusst und unabhängig, und selbst die zähesten Strubbelköpfe unter ihnen wirken irgendwie sympathisch.

Naturhaft oder formal

„Gräser sind auch deshalb so en vogue, weil sie unglaublich vielseitig sind“, bringt es Ingrid Gock auf den Punkt. Die Pflanzplanerin aus Lübeck begeisterte auf nationalen und internationalen Gartenschauen mit großflächigen, das Gelände durchfließenden Bändern aus Gräsern und Blütenstauden. Doch auch in kleinen Gärten bringt sie fast immer das eine oder andere Gras unter.

Dabei kommt der Diplom-Ingenieurin für Landschafts- und Freiraumplanung ein weiterer Aspekt vieler Gräser sehr entgegen: „Sie ordnen den Raum, strukturieren die Pflanzung und bilden Ruhepole. Das ist umso wichtiger, je abwechslungsreicher und farbenfroher die Gestaltung ist. Sonst meldet das Gehirn schnell eine Reizüberflutung.“

Als Leitpflanzen, die sich im Beetverlauf mehrfach wiederholen, kommen vor allem horstbildende Gräser in Betracht, insbesondere auf kleinen Flächen. „Niedrigere kompakte Gräser wie Carex morrowii, die Japan-Segge, oder Festuca cinerea, der Blau-Schwingel, lassen sich sehr gut in teppichartige Mischpflanzungen einstreuen, sie eignen sich aber auch für geometrische Muster. Und natürlich für Pflanzgefäße, denn auf dem Balkon und der Terrasse gehören Gräser längst auch fest dazu.“

Von wegen grasgrün!

Zum Siegeszug der Gräser trug auch ihre breite Farbpalette bei. Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens) und Weißrand-Japan-Segge (Carex morrowii ‚Variegata‘), Purpur-Rutenhirse (Panicum virgatum ‚Shenandoah‘), Fuchsrote Segge (Carex buchananii) und viele andere tragen ihre Besonderheiten schon im Namen. „Noch dazu warten vor allem viele spätblühende Gräser mit einer schönen Herbstfärbung auf und ihre Blütenstände sind ein attraktiver Winteraspekt“, betont Ingrid Gock.

Keine Blütenschönheit, zu der sich nicht auch ein passendes Gras als Begleiter fände. Außerdem müssen es auch gar nicht immer Blüten sein, von denen das Gartenglück abhängt. „Pflanzungen in schattigeren Lagen sind durch die Vielfalt an Blattstrukturen und -oberflächen mindestens ebenso spannend. Ich liebe zum Beispiel die gelbgrünen Sorten des Japanischen Waldgrases, Hakonechloa macra, weil es so schön weich überhängend wächst und Licht in dustere Ecken bringt.“

Mit jedem Jahr eindrucksvoller

Viele Gräser brauchen zwei, drei Jahre Anlaufzeit, bis sie in voller Pracht erstrahlen. Da liegt es manchmal nahe, Gräser in großen Töpfen zu kaufen. Ingrid Gock rät jedoch, beim Einkauf zu den klassischen Gärtnergrößen im viereckigen 9er- oder 11er-Topf zu greifen, zumindest für die Verwendung im Garten. „Etwas Geduld lohnt sich, die Gräser sind einfach deutlich langlebiger, wenn sie sich direkt im Gartenboden entwickeln dürfen.“ Ihr Kompromiss, wenn auf Anhieb viel Volumen gefragt ist: „Beim Fachbetrieb einkaufen, also in der Staudengärtnerei, und dann drei 9er- oder 11er-Töpfe direkt zusammenpflanzen – ein bewährter Trick auf Gartenschauen.“

Tricks & Tipps

Ziergräser pflanzen und pflegen

Ingrid Gock arbeitet gerne und viel mit Gräsern. Die Diplom-Ingenieurin für Landschafts- und Freiraumplanung verrät, worauf es sich zu achten lohnt.

  • Gezielt nach Sorten suchen. Von vielen Gräserarten gibt es mehrere Sorten, die sich in Wuchshöhe, Gestalt und Farbe teils sehr stark unterscheiden.
  • Platzhalter oder Ausreißer? Manche Gräser bewegen sich nicht von der Stelle, andere breiten sich über Ausläufer oder Samen rasch im ganzen Garten aus. Für kleine Flächen lieber auf standorttreue Gräser setzen beziehungsweise sterile, also unfruchtbare Sorten wählen, die sich nicht über Samen vermehren können.
  • Standort beachten. Die Gräser passend zum Standort auswählen. Neben der Frage nach Sonne, Halbschatten oder Schatten spielt auch die Bodenart eine wichtige Rolle.
  • Wasserabzug verbessern. Viele attraktive Gräser sind in Gegenden mit sehr durchlässigem, magerem Boden beheimatet. Eine Drainage aus Splitt und sogenanntem gewaschenem Sand im Pflanzloch erhöht die Lebensdauer im meist deutlich frischeren und nährstoffreicheren Gartenboden.
  • Optimale Pflanzzeit. Gräser werden am besten im Frühjahr gepflanzt, im Herbst nur, wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt und dann direkt Anfang September.
  • Richtiger Rückschnitt. Gräser mit auch im Winter attraktiven Samenständen erst im zeitigen Frühjahr zurückschneiden. Wintergrüne und immergrüne Gräser am besten nicht zurückschneiden, sondern lediglich ausputzen. Werden sie nach einigen Jahren unansehnlich, durch Teilen verjüngen.
  • Sehr wärmeliebende Gräser sind für einen Winterschutz dankbar. Dazu das Gras zurückschneiden, dann rundherum Fichtenreisig schräg in den Boden stecken. Die Zweige sollten nicht aufliegen, es muss genug Luft an das Gras kommen.
Frauenmantel (Alchemilla), Chinaschilf (z. B. Miscanthus sinensis ‚Morning Light‘) und Federgras (Stipa)
Massiv und luftig zugleich nimmt das Spalier aus gelbgrünem Frauenmantel (Alchemilla), Chinaschilf (z. B. Miscanthus sinensis ‚Morning Light‘) und Federgras (Stipa) Besucher im Hortus-Garten in Hilden in Empfang. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Fetthenne (Sedum) und Schein-Sonnenhut (Echinacea) wiegen sich Blauraute (Perovskia atriplicifolia), Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaulis) und Chinaschilf (Miscanthus)
Statik trifft Bewegung: Hinter Fetthenne (Sedum) und Schein-Sonnenhut (Echinacea) wiegen sich Blauraute (Perovskia atriplicifolia), Kerzen-Knöterich (Bistorta amplexicaulis) und Chinaschilf (Miscanthus) im Wind. (Bild: GMH/Anne Eskuche)
Federgras (Stipa tenuissima)
Saisonausklang: Zartes Federgras (Stipa tenuissima) umschmeichelt die imposanten, den Garten auch im Winter prägenden Horste des Chinaschilfs (Miscanthus). (Bild: GMH/Anne Eskuche)
Japangras ‚Albostriata‘ (Hakonechloa macra)
Sanfter Übergang: Mit seinen malerisch überhängenden Halmen und dem breitpolstrigen Wuchs ist das Japangras ‚Albostriata‘ (Hakonechloa macra) der perfekte Abschluss für halbschattige Beete. (Bild: GMH/Bettina Banse)
Königskerzen (Verbascum), Schafgarben (Achillea), Lupinen (Lupinus), Fetthennen (Sedum)
Vor dem Riesen-Chinaschilfs (Miscanthus x giganteus) nehmen sich die ebenfalls nicht kleingewachsenen Vertreter des Chinaschilf (Miscanthus sinensis) wie Halbstarke aus. Zu ihren Füßen spielen Palmwedel-Segge (Bild: GMH/Bettina Banse)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2024 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close