Sie haben Fragen? info@stauden.de

Gegenwehr ist zwecklos, dem Liebreiz des Leberblümchens kann sich niemand entziehen.

Frühlingsbote mit Charme

Glücksmomente kommen oft ganz unverhofft. Bei einem Spaziergang durch den Winterwald zum Beispiel. Trockenes Laub raschelt unter den Füßen, ein Hauch von Schnee bedeckt den gefrorenen Waldboden – und plötzlich steht es da: Unfassbar zart neben den mächtigen Eichen und Buchen spitzt ein Leberblümchen (Hepatica) neugierig aus der Blätterschicht. Ein Krönchen weißbepuderter Staubblätter ziert die perfekt geformten violettblauen Blüten und lässt die kleinen Frühlingsboten charmant und frech zugleich wirken.

Begehrtes Statussymbol

„In Deutschland steht das Leberblümchen unter Naturschutz, doch auch in Ostasien ist es eine Besonderheit“, weiß Jürgen Peters von der Stauden- und Spezialitätengärtnerei Peters. „In Japan heißt es ‘Die Blüte, die den Schnee bricht’ und ist als Statussymbol mit einem Koi-Karpfen vergleichbar.“ Bis zu 20.000 Euro zahlen Liebhaber für besonders gelungene Züchtungen.

Arten für Einsteiger

Viele Sorten des Gewöhnlichen und des Siebenbürger Leberblümchens (Hepatica nobilis, H. transsilvanica) sind zum Glück deutlich günstiger zu haben. Doch Peters, der selbst züchtet, kann die Leidenschaft der Sammler durchaus nachvollziehen. „Leberblümchen blühen teils schon im Februar in leuchtendem Blau, strahlendem Weiß oder in sanften Rosatönen – oft noch ehe ihre attraktiven Blätter erscheinen. Und sie besitzen den Reiz des Besonderen, weil es lange dauert, sie heranzuziehen und zu vermehren.“ Fünf bis zehn Jahre sind seine Pflänzchen alt, ehe sie sich in fremden Gärten behaupten dürfen. Und sie werden immer schöner, je länger sie am selben Platz wachsen.

Grazile Schattentänzer

Auf 75 Lebensjahre und Hunderte von Blüten können es Leberblümchen ganz ohne regelmäßiges Teilen bringen, wenn sie sich an einem Standort wohlfühlen. „Was das angeht, sind sie wählerisch, aber bei Weitem nicht so anspruchsvoll, wie oft behauptet wird“, stellt der Experte klar. An einem schattigen Plätzchen mit humosem, lockerem Boden entwickeln sich die aparten Stauden prächtig – solange sie nicht nur ständige Bodenbearbeitung gestört oder von allzu großblättrigem Herbstlaub erstickt werden.

Blütenzauber auf kleinstem Raum

„Auf der Nordseite eines Hauses oder unter Kleingehölzen wie Haselstrauch (Corylus), Zaubernuss (Hamamelis) oder Forsythie (Forsythia) fühlen sich Leberblümchen wohl“, erklärt Peters. Am liebsten setzt er die kleinen Kostbarkeiten zusammen mit anderen Raritäten wie Dreiblättern (Trillium) und Erdorchideen oder mit Zwerg-Farnen in Szene. „So wird selbst ein winziges Beet über Wochen zum Highlight.“ Manche Glücksmomente kommen unverhofft. Andere lassen sich planen.

Pflegetipps für Leberblümchen

Ein Hauch von Wald im Garten

Asiatische und nordamerikanische Leberblümchen wünschen sich eine gröbere Bodenstruktur als europäische Arten. „Ein solches Substrat kann man ganz leicht aus Gartenerde und grobem Kompost, Sand oder zerhäckselten Ästen mischen“, verrät Jürgen Peters. Kompost eignet sich auch zum Düngen im Januar/Februar an frostfreien Tagen – falls man nicht dem Geheimtipp des Leberblümchen-Fans folgt: Er verwendet Pellets aus getrocknetem Kuhdung, da diese ein besonders günstiges Nährstoffverhältnis besitzen.

So gut versorgt gedeihen die Waldpflanzen sogar im Topf. Im Sommer sollte das Gefäß allerdings an einem kühlen, schattigen Platz stehen. Gießen ist in der warmen Jahreszeit nur gelegentlich notwendig, da die Frühlingsblüher den Sommer im Ruhezustand überdauern. „Im Winter hingegen muss auch auf Balkon und Terrasse für ausreichend Bodenfeuchte gesorgt werden – ohne dass Staunässe entsteht“, erklärt Peters. Wer seine kleinen Schätze an frostfreien Tagen gießt und die Töpfe gegen den ärgsten Frost mit Sackleinen umwickelt, kann sich von Jahr zu Jahr über mehr Blüten freuen.

Leberblümchens (Hepatica transsilvanica)
Es hat etwas Rührendes, wenn sich die zarten Blüten des Leberblümchens (Hepatica transsilvanica) durch die trockene Laubschicht kämpfen. (Bildnachweis: GMH/ Christiane Bach)
Pyrenäen-Leberblümchen (Hepatica nobilis var. pyrenaica)
Das Pyrenäen-Leberblümchen (Hepatica nobilis var. pyrenaica) schmückt sich mit einem Krönchen aus Staubblättern. (Bildnachweis: GMH/Christiane Bach)
‚Fliederzauber‘ (Hepatica nobilis var. japonica)
Die Sorte ‚Fliederzauber‘ (Hepatica nobilis var. japonica) verzaubert mit zarten Farbspielen. (Bildnachweis: GMH/Christiane Bach)
Leberblümchens (Hepatica)
In der Natur gibt es kaum reinblaue Blüten. Einige Varianten des Leberblümchens (Hepatica) kommen der begehrten Farbe jedoch extrem nahe. (Bildnachweis: GMH/ Jürgen Peters)
Leberblümchen (Hepatica)
Leberblümchen (Hepatica) gedeihen auch unter Nadelbäumen. Besonders die japanischen und nordamerikanischen Varianten sind sogar dankbar, wenn sie regelmäßig mit Nadelstreu gedüngt werden. (Bildnachweis: GMH/ Jürgen Peters)

Zurück

Nachfolgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Copyright 2024 Bund deutscher Staudengärtner e. V. (BdS)
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hinweis auf die Verarbeitung Ihrer auf unserer Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google (YouTube und Google Maps sowie Google Fonts durch die Dienste):
Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 I S. 1 a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Auswahl akzeptieren" klicken und nur die essenziellen Cookies/Dienste ausgewählt haben, findet die zuvor beschriebene Übermittlung nicht statt.

Externe Medien

Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von YouTube und Google-Maps standardmäßig blockiert.

 

Name YouTube
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps und YouTube geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close